BICOM optima®
Zertifiziertes Medizinprodukt der Klasse IIa
Hasel

Hasel
Haselsträucher werden rund fünf Meter hoch. Die typischen Blütenkätzchen haben eine längliche Form.
Die typischen Blütenkätzchen der Hasel bestehen aus etwa 2 Millionen Pollenkörnern. Erst nach der Befruchtung entwickeln sich daraus die Haselnüsse. Diese werden in Deutschland für gewöhnlich im September/Oktober geerntet. Aufgrund der allergischen Verwandtschaft (Hauptallergen Bet v 1) reagieren Haselpollenallergiker oft auch allergisch auf Birken- oder Erlenpollen.
Blütezeit
Hasel blüht bereits ab etwa fünf Grad Celsius. Zusammen mit der Erle zählt Hasel zu den Frühblühern. Die Hauptblütezeit liegt zwar in den Monaten Februar bis März. Fällt der Winter aber entsprechend wärmer aus, sieht man die typischen Blütenkätzchen oft bereits Ende Dezember oder Januar. Einfluss auf die Blütezeit hat aber auch die Region und die entsprechende Wetterlage.
Mögliche Kreuzreaktionen
Nahrungsmittel wie z.B. Äpfel, Erdnüsse, Walnüsse, Pekanüsse, Cashewnüsse, Paranüsse, Pistazien und Kokosnüsse. Die Entwicklung einer Kreuzallergie ist auch als Birkenpollen-Nuss-Obst-Syndrom bzw. Birkenpollen-Nuss-Steinobst-Syndrom bekannt.